Ich hatte es schon wieder getan. Obwohl ich wusste, dass es falsch war. Obwohl sich mein Innerstes dagegen sträubte wie eine Katze, die zum Tierarzt muss. «Es ist wirklich dringend, Frau Martinelli», sagte die Kundin am anderen Ende der Leitung. «Ich würde sonst nicht fragen. Aber für Sie als Profi ist das doch ein Klacks?» flötete sie. Um am Ende des Telefonats noch zu nuscheln: «Können Sie uns vielleicht mit dem Preis entgegenkommen? Unser Budget ist gerade knapp.»
Karriere
Komfortzone verlassen
by Ute Barnickel • • 0 Comments
Noch ist das Jahr nicht zu Ende, dennoch möchte ich zurückblicken. Dabei lasse ich Corona – obwohl immer noch das dominante Thema – für einmal aussen vor. In diesem Jahr habe ich mit vielen Kandidatinnen sprechen können, die auf der Suche sind. Auf der Suche nach mehr, nach anders, nach neu und nach «raus aus der Komfortzone». Das hat mich zu diesem Blog inspiriert. Ich habe 2021 eine selten dagewesene Nachfrage nach Weiterentwicklung und dem Erwerben neuer Kompetenzen erlebt. Es herrscht regelrechte Aufbruchsstimmung.
Miteinander im Büro
Was tun, wenn der Partner oder Chef ein Narzisst ist?
by Silke Weinig • • 1 Comment
Narzissten sind ausserordentlich interessante, weil ambivalente Persönlichkeiten. Eloquent, redegewandt und oftmals unterhaltsam punkten sie beim ersten Eindruck. Ihr toxisches Verhalten bleibt oft lange Zeit unbemerkt. Irgendwann kommt aber bei jedem der Moment, in dem sich der manipulative Nebel lichtet und man erkennt, dass man in die Fänge eines Narzissten geraten ist. Was kann man in einem solchen Fall tun, um sich zu befreien?
Styling
Ein T-Shirt – neun Varianten
by Salome Wyss • • 0 Comments
Arbeitsrecht
Aus der Rechtsberatung
by Corinne Bühler • • 0 Comments
«Mein Arbeitgeber wünscht, dass ich eine Weiterbildung absolviere und legt mir eine Weiterbildungsvereinbarung zur Unterzeichnung vor, welche mich verpflichtet die Kurskosten zurückzuerstatten, wenn ich das Arbeitsverhältnis innerhalb von einem Jahr nach Abschluss der Weiterbildung kündige. Ist dies zulässig?»
Eventplanung
Online-Events – die neue Herausforderung in der Eventorganisation
by Simone Arnold • • 0 Comments
In meinem zweiteiligen Blog zur Planung und Durchführung von Online-Events gebe ich Tipps, wie wir Eventorganisatorinnen im Online-Dschungel den Überblick nicht verlieren und auch virtuell stets alle Fäden in der Hand behalten. Nachdem wir im ersten Beitrag das Eventkonzept, den Content und die Interaktion beleuchtet haben, gehe ich in diesem zweiten Teil auf das Eventbudget ein und schliesse mit ein paar Tipps zum Showtag.
Allgemein, Fit@Office
Schultern fallen lassen
by Elodie Caucigh • • 0 Comments
Wer Stress hat, zieht automatisch die Schultern nach oben. Die Haltung soll dazu dienen, die empfindliche Nackenpartie zu schützen – zum Beispiel auf der Flucht oder im Kampf.
Leider hilft uns dieser steinzeitliche Reflex in der Gegenwart nicht mehr – denn in der Regel können wir vor unseren Stressfaktoren weder fliehen noch sie körperlich bekämpfen.
Karriere
Back to new normal
by Ute Barnickel • • 0 Comments
Manchmal habe ich das Gefühl, dass zum Thema COVID-19 schon alles besprochen wurde; dennoch gibt es immer wieder zum Teil überraschende Erkenntnisse. Caterina Melliger hat mich gebeten, das Feedback, das ich in den letzten Wochen von euch zum Thema «back to new normal» erhalten habe, zu teilen. Ich höre unisono, wie schnell sich Unternehmen und Mitarbeitende der neuen Situation gestellt und sich an sie angepasst haben. Eine neue Art des Arbeitens – da sind wir uns einig – hat Einzug gehalten.
Kommunikation und Korrespondenz
Lange Sätze? Ja, bitte – mit der 3-Sekunden-Regel
by Jelena Martinelli • • 0 Comments
Kurze Sätze sind besser als lange, stimmt’s? Denn nach 15 Wörtern hängen die meisten Leute ab und wer es wagt, einen Satz von mehr als 30 Wörtern zu schreiben, der ist von gestern und hat nicht verstanden, dass der moderne Mensch die Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfisches hat – also höchstens ein paar Sekunden. Was nicht reicht, um einen längeren Satz zu erfassen.
Styling
Anlassgerecht wandelbare Kleidung
by Salome Wyss • • 1 Comment
Für Privat, im Business oder in minimalistischer Kombination. Dies ist einfach erlernbar. Überall dort, wo wir uns auf unbekanntem Terrain präsentieren, privat oder geschäftlich, stellt sich die Frage: Was ziehe ich nur an? Durchs Homeoffice wurden viele kleidertechnisch etwas lazy und kamen aus der Übung, was die Wirkung betrifft. Unbekanntes Parkett verunsichert. Eine «Verkleidung» würde man Ihnen ansehen. Anziehen müssen wir uns jeden Tag.