Kunden begeistern mit: Amtsdeutsch!

«Wir arbeiten daran, das Kundenerlebnis zu verbessern», erzählte mir kürzlich ein Mitarbeiter eines kantonalen Amts. Auch wenn ich mit Kundenerlebnis eher Situationen verbinde, in denen man mir Parfum aufs Handgelenk stäubt oder ich in der Food-Abteilung Häppchen degustiere – es scheint, als wollen sich die Ämter von einer Obrigkeit zum Dienstleister auf Augenhöhe wandeln. Das ist löblich.

Sagen Sie «Ja» zum «Nein»

Ich hatte es schon wieder getan. Obwohl ich wusste, dass es falsch war. Obwohl sich mein Innerstes dagegen sträubte wie eine Katze, die zum Tierarzt muss. «Es ist wirklich dringend, Frau Martinelli», sagte die Kundin am anderen Ende der Leitung. «Ich würde sonst nicht fragen. Aber für Sie als Profi ist das doch ein Klacks?» flötete sie. Um am Ende des Telefonats noch zu nuscheln: «Können Sie uns vielleicht mit dem Preis entgegenkommen? Unser Budget ist gerade knapp.»

Lange Sätze? Ja, bitte – mit der 3-Sekunden-Regel

Kurze Sätze sind besser als lange, stimmt’s? Denn nach 15 Wörtern hängen die meisten Leute ab und wer es wagt, einen Satz von mehr als 30 Wörtern zu schreiben, der ist von gestern und hat nicht verstanden, dass der moderne Mensch die Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfisches hat – also höchstens ein paar Sekunden. Was nicht reicht, um einen längeren Satz zu erfassen.

Besser schreiben – mit diesem Tipp

Lesen Sie auch manchmal Texte, von denen Sie hinterher nicht genau wissen, was Sie da eigentlich gelesen haben? Walzen auch auf Sie hin und wieder diese Wörterungetüme zu, die Ihnen die Tränen in die Augen treiben, weil sie einfach keinen Sinn ergeben? Wir alle kennen sie, jene ultrakomplizierten Satzkonstruktionen, die einem den Schlaf rauben können – besonders dann, wenn sie vom Kunden oder Chef kommen und man gar keine andere Wahl hat, als sie zu lesen. Also setzen wir uns wohl oder übel hin und lösen den Text auf, Wort für Wort, wie eine mathematische Formel.

Drei todsichere Tipps für mehr Kreativität

Als Assistentin hat man es echt nicht leicht: Hier die Traktanden, die für die nächste Videokonferenz raus sollten. Dort drei Protokolle, die noch immer darauf warten, geschrieben zu werden. Dann noch der Pensioniertenapéro, der abgesagt werden muss, weil man es Corona nicht zu einfach machen will.
Und ausgerechnet jetzt, in diesem ganzen Chaos, pingt Sie auch noch der Chefchef per Skype-Messenger an – er braucht dringend eine Präsentation zu den aktuellen Quartalszahlen, denn seine eigene Assistentin hat gerade gekündigt. «Aber machen Sie bitte etwas Kreatives, etwas, das den Leuten Spass macht», sind seine letzten Worte, bevor er sich mit diesem fiesen Grinse-Smiley verabschiedet.

Gelungene Texteinstiege: So ziehen Sie die Leser in Ihre Story

Starren Sie auch manchmal auf das leere, digitale Blatt Papier vor sich und wissen nicht, wie Sie Ihren Text beginnen sollen? Dann haben wir etwas gemeinsam. Die Deadline drückt, der Cursor blinkt ungeduldig, doch mir will partout nichts einfallen. Obwohl ich mein Thema kenne, komme ich über die Hürde des Anfangs nicht hinaus. In solchen Fällen ist es gut, wenn man ein paar Tricks auf Lager hat, die man aus dem Ärmel schütteln kann. Hier sind drei davon:

Schlankheitswahn mal anders: Die Text-Diät

Gehören Sie wie ich zu den Leuten, die sich immer wieder vornehmen, ein paar Pfunde zu verlieren, aber dann trotzdem dem feinen Kuchen nicht widerstehen können? Gut so. Denn Sie sehen toll aus. Setzen Sie lieber Ihre Texte auf Diät. Den meisten täte es nämlich gut, ein paar Fettpölsterchen zu verlieren. Denn ob Firmenblog oder E-Mails: Oft sind Texte zu lang und zu umständlich. Für den Anfang schlage ich vor, dass Sie folgende Wörter meiden.