Darf ich vorstellen: Ihr neuer Assistent

«Ich mag ihn nicht besonders», sagte ich zu meiner Schwester, während ich an meinem Kaffee nippte.
«Naja, er ist… wie soll ich sagen… vielleicht ab und zu ein bisschen übereifrig», sagte sie.
«Übereifrig? Eher wie ein neunmalkluger Siebenjähriger, der viele Bücher liest, aber noch nie im Dreck gespielt hat, weil er keine Freunde hat», sagte ich.
«Du übertreibst. Möglicherweise ist er etwas zu enthusiastisch. Überschäumend vielleicht», antwortete meine Schwester und blies in die Schaumkrone ihres Cappuccinos. «Mir hat er auf alle Fälle schon ein paar Mal geholfen.»
«Mir nicht. Jedes Mal, wenn ich mit ihm zu tun habe, würde ich ihn am liebsten ohrfeigen», sagte ich.
«Wieso denn das?»
«Weil er lügt wie gedruckt und nie das tut, was ich ihm sage!», ereiferte ich mich. «Am Schluss muss ich es trotzdem immer selbst machen.»

Neues Datenschutzgesetz – und jetzt?

Am 1. September 2023 treten die neuen Bestimmungen des revidierten Datenschutzgesetzes in Kraft. Das aktuelle Schweizer Datenschutzgesetz stammt aus dem Jahr 1992. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft war es für die Schweiz notwendig, die neuen Formen des Konsums (Soziale Netzwerke, Online-Shopping etc.) an die technologischen Entwicklungen (Künstliche Intelligenz und Digitalisierung) und die internationalen Standards, insbesondere an diejenigen im EU-Raum, anzupassen.

Wie Kleidung uns bei schwierigen Aufgaben dopen kann

«Kleider machen Leute» ‒ jeder kennt diesen Spruch. Kleidung ist Teil unserer nonverbalen Kommunikation und vermittelt unserem Gegenüber ein ganz bestimmtes Bild von uns. Überlegungen und Entscheidungen werden oft durch körperliche Empfindungen beeinflusst. Kleidung spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle und beeinflusst, wie wir denken und handeln.

Splish Splash – Karriere-Tipps für die Sommerzeit

Die Sommerzeit bringt nicht nur warmes Wetter und Urlaubsfreude mit sich, sondern auch im Office einige Herausforderungen. Im Miss Moneypenny Summer-Blog befasst sich Ute Barnickel mit verschiedenen Aspekten, die für eine reibungslose Ferienübergabe von Bedeutung sind. Ausserdem geht es um Erreichbarkeit während Ferienabwesenheiten und sie gibt einige Tipps, um der Sommerflaute im Büro entgegenzuwirken.

So investieren Sie für Kinder

Es ist wichtig, Kindern das Wissen und das richtige Werkzeug im Umgang mit Geld mitzugeben. Ein erster Schritt ist, dass Sie das Geld für Ihre Kinder anlegen, statt nur zu sparen. Da man auf Schweizer Konten lange Zeit keine Zinsen mehr erhalten hat, ist das Investieren für Kinder in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Aber wie geht das überhaupt? Und lohnt es sich? Hier finden Sie Antworten.

Wirksamer und aktiver Tagesbeginn mit Kaffeetassen-Übungen

Kaffee wird für vieles eingesetzt: gegen Müdigkeit, beim Zuhören oder als schneller Pausendrink – und beim morgendlichen Training. Richtig gelesen. Kaffee hilft auch beim Training am Arbeitsplatz oder als Bewegungsunterbrechung in der nächsten Sitzung. Du schmunzelst? Lies weiter, wie du Bewegung und deine Kaffeetasse in deinen Büroalltag integrierst und erzähl mir von deinen Erfahrungen.