Licht an, bitte!

Hochnebel, Schneeregen und kein Sonnenschein: In der Schweiz kann der Winter aufs Gemüt schlagen, wenn die Sonne nie zu sehen ist. Doch Tageslicht ist ein natürlicher Energiebooster – auch am Arbeitsplatz. Das richtige Licht ist wie ein unsichtbarer Energiespender, der den gesamten Arbeitstag positiv beeinflusst. Die Beleuchtung hat direkten Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit, Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Licht ist also essenziell für unser Energielevel. Nur: wie tanken wir diese Energie auf?

Haben Sie sich schon einmal überlegt, warum Sie nach einem Spaziergang vor Energie strotzen? Mit bis zu 100’000 Lux an einem sonnigen Tag ist das Tageslicht ein natürlicher Energiebooster und unser wichtigster Antreiber. Im Büro sind die Lichtquellen weniger stark. Sehr viel weniger sogar! Da sprechen wir von einer guten Beleuchtung bei 500 bis 750 Lux.

Licht ist nicht gleich Licht

Um Licht zu messen, gibt es zwei Kenngrössen: Lux und Kelvin. Lux misst die Beleuchtungsstärke, also die Helligkeit des Lichts und Kelvin misst die Farbtemperatur. Eine optimale Beleuchtung am Arbeitsplatz sollte mindestens 500 Lux für reguläre Bildschirmarbeit betragen, bei anspruchsvollen Aufgaben für die Augen sind sogar 750 Lux empfehlenswert. Die Farbtemperatur spielt dabei eine zentrale Rolle: Während warmweisses Licht mit 2700 bis 3000 Kelvin entspannend wirkt, unterstützt neutralweisses Licht um 4000 Kelvin die konzentrierte Büroarbeit.

Licht an, aber wie?

Ein gut ausgeleuchteter Arbeitsplatz reduziert Müdigkeit und Kopfschmerzen und steigert nachweislich die Konzentrationsfähigkeit. Um mehr Licht zu tanken, ist deshalb ein Arbeitsplatz nah am Fenster sinnvoll. Der ideale Abstand beträgt etwa 90 Grad zum Fenster, denn so werden störende Reflexionen auf dem Bildschirm vermieden und Sie profitieren dennoch vom natürlichen Lichteinfall.

Mit bis zu 100’000 Lux ist die Sonne ein Energiebooster. (Foto: zVg)

Eine Mittagspause im Freien ist zudem wie ein kostenloser Gesundheitsbooster. Schon 20 Minuten Bewegung an der frischen Luft stärken den natürlichen Biorhythmus und laden die eigenen Energiereserven wieder auf. So tanken Sie also 100’000 Lux, wann immer Sie draussen sind und können die 500 bis 750 Lux im Büro in kurzer Zeit um ein Vielfaches anreichern. Und wenn Sie den Spaziergang mit Treppensteigen verknüpfen oder erst die übernächste ÖV-Haltestelle nehmen, bringt das Ihren Kreislauf in Schwung und trainiert nebenbei Ihre Beinmuskulatur.

Augenpause mit der 20-20-20- Regel

Die richtige Beleuchtung unterstützt nicht nur Ihren Stoffwechsel, sondern entlastet auch die Augen. Einerseits hilft gute Beleuchtung die Sehleistung zu verbessern, andererseits müssen sich die Augen weniger anstrengen. Damit Sie die Augen noch mehr entspannen können, hilft der Blick ins Weite: Dadurch reduzieren Sie die Augenbelastung, beugen trockene und brennende Augen vor, verhindern verschwommenes Sehen und fördern regelmässiges Blinzeln.

Eine einfache Methode, um die Augen bei der Bilschirmarbeit zu entlasten ist die 20-20-20-Regel. Dabei schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt, das 20 Meter entfernt ist. Optional können Sie dazu 20 Mal hintereinander blinzeln, damit fördern Sie die natürliche Blinzelfrequenz. Der Blick ins Weite ist eine gute Möglichkeit um aus dem Fenster in die Natur zu schauen und so noch einige Lux zu tanken.

Schritt für Schritt zu mehr Licht

Die Integration gesunder Beleuchtung beginnt mit kleinen Schritten:

  • Starten Sie den Tag mit geöffneten Jalousien und lassen Sie so viel Tageslicht wie möglich herein.
  • Gönnen Sie sich die tägliche «Licht-Tankstelle» in der Mittagspause. Nutzen Sie Ihre Pausenzeiten bewusst für einen Aufenthalt im Freien – ob kurzer Spaziergang oder Mittagessen auf einer sonnigen Bank.
  • Gehen Sie zur übernächsten Bus- oder Tramstation und steigen Sie erst dort ein.
  • Nutzen Sie eine individuell einstellbare Arbeitslampe mit mindestens 500 Lux, besser 750 Lux.
  • Achten Sie in Fensternähe auf eine blendfreie Beleuchtung ohne Reflexionen
  • Kombinieren Sie künstliches Licht geschickt mit Tageslicht
  • Machen Sie regelmässige Sehpausen nach der 20-20-20-Regel

Das richtige Mass machts

Denken Sie daran: Eine optimale Beleuchtung ist wie ein persönlicher Energiemanager, der Sie durch den Arbeitstag begleitet. Mit der richtigen Kombination aus künstlichem Licht und Tageslicht schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen produktiven und gesunden Arbeitsalltag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert